Deutsche Kolonialgeschichte und Straßennamen in München
 

Die Straßen: (mit jeweils offizieller, noch immer gültiger, Begründung der Benennung nach Ländern/Regionen sortiert), Stand Januar 2003

Ehemaliges Deutsch-Südwest-Afrika:

1. von Trotha-Straße, (1933) benannt nach Lothar von Trotha (1848 – 1920), Generalleutnant, Brigadegeneral beim Ostasiatischen Expeditionskorps, Führer der deutschen Schutztruppe und Vizegouverneur im ehemaligen Deutsch-Ostafrika.
2. von-Heydebreck-Straße (1933), Joachim von Heydebreck (1861 – 1914), Oberstleutnant, Kommandeur der ehemaligen deutschen Schutztruppe in Südwestafrika.
3. Leutweinstraße (1935), Theodor Leutwein (1849 – 1921), General, Gouverneur im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika, Kommandeur der dortigen Schutztruppe, wirkte auch an der wirtschaftlichen Erschließung der Kolonie mit.
4. Lüderitzstraße (1932), Franz Adolf Eduard Lüderitz (1834 – verm. 1886), Überseekaufmann und Forschungsreisender, erwarb 1883 die nach ihm benannte Bucht im Südwesten Afrikas.
5. Waterbergstraße (1933) Waterberg, Ort am Fuß des gleichnamigen Berges im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika.
6. Groß-Nabas-Straße (1933), Groß-Nabas, Ort im einstigen Deutsch-Südwestafrika, wo 1905 eine Bayernkompanie an einem Gefecht gegen die Witboi-Hottentotten teilnahm.
7. Windhuker Straße (1933), Windhuk, Hauptstadt von Südwestafrika, Handels- und Verkehrszentrum
8. Swakopmunder Straße (1933), Swakopmund, Küstenstadt im ehemaligen Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika.

Ehemaliges Deutsch-Ostafrika

9. Von Erckert-Platz (1937) und von Erckert Straße (1933), Friedrich von Erckert, (1869 – 1908), Hauptmann und erster Kamelreiterführer der ehemaligen deutschen Schutztruppe in Ostafrika, der sogenannten Bayernkompanie.
10. Wißmannstraße (1932), Hermann von Wißmann (1853 – 1905), Afrikaforscher und Fachschriftsteller, durchquerte zweimal Mittelafrika und erwarb für Deutschland die ehemalige Kolonie Deutsch-Ostafrika.
11. Askaripfad (1933),Die Askari, Eingeborenensoldaten der ehemaligen Deutsch-Ostafrikanischen Schutztruppe.
12. Tangastraße (1933), nördlichster Hafen der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika
13. Dar-es-Salaam-Straße (1933), Hauptstadt der einstigen Kolonie Deutsch-Ostafrika.
14. Kibostraße (1933), Kibo, höchster Gipfel des Kilimandscharo-Bergmassivs (6010m) im früheren Deutsch-Ostafrika
15. Usambarastraße (1933), Usambara, Gras- und Waldlandschaft im ehemaligen Deutsch-Ostafrika.
16. Sansibarstraße (1933) Sansibar, Inselgruppe vor der Ostküste von Afrika, ehemalige deutsche Kolonie, wurde 1890 im Austausch gegen Helgoland an England abgetreten.

Togo

17. Togostraße (1933), Togo, westafrikanisches Land am Golf von Guinea, 1884 – 1920 deutsches Schutzgebiet.
18. Anechostraße (1939), Anecho, Ort im ehemaligen deutschen Schutzgebiet Togo

Kamerun

19. von Gravenreuth-Straße (1933), Karl von Gravenreuth (1858 – 1891), Hauptmann der ehemaligen deutschen Schutztruppe in Kamerun.
20. Dominikstraße (1932), Hans Dominik (1870 – 1910), verdient um Erforschung und Befriedung der einstigen deutschen Kolonie Kamerun.
21. Dualastraße (1933) Hauptstadt der einstigen deutschen Kolonie Kamerun
22. Kameruner-Straße (1933) Kamerun, ehemalige deutsche Kolonie in Westafrika

China

23. Taku-Fort-Straße (1933), Taku-Fort, chinesische Festung südlich der Paiho-Mündung, wurde 1858, 1860 und 1900 von den verbündeten Truppen der europäischen Staaten eingenommen
24. Tsingtauer Straße (1933), Tsingtau, Hafenstadt des ehemaligen deutschen Flottenstützpunktes Kiautschou in China.

Samoa

25. Samoastraße (1933), Samoa-Inseln, Inselgruppe in der Südsee, einige der Inseln waren bis 1920 deutsche Kolonie.

Ehemaliges Deutsch-Neuguinea

26. Bennigsenstraße (1935), Rudolf von Bennigsen (1859-1911), erster Gouverneur des einstigen Deutsch-Neuguinea

Sonstiges:

27. Carl-Peters-Straße (auf Privatinitiative hin bereits 2000 umbenannt) Dr. Karl Peters, (1856 – 1918), Afrikareisender und Kolonialpolitiker, erwarb 1884 die damalige Kolonie Deutsch-Ostafrika, leitete fünf große Afrika-Expeditionen und veröffentlichte darüber umfangreiche Fachwerke.
28. Rohlfsstraße, Gerhard Rohlfs (1831 – 1896), Afrikaforscher, durchquerte erstmals die Sahara in Nord-Süd-Richtung von Tripolis nach Lagos.
29. Emin-Pascha-Straße, 1957, Emin Pascha (eigentlich Eduard Schnitzer), 1840 – 1892, Arzt und Afrikaforscher, im Kongo ermordet.

Siegfried Benker | siegfried.benker@muenchen.de